Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[ARL] Platinen reinigen...
#1
Immer wieder gern gesehen und auch gehasst -> wie wird eine verschmodderte Platine gereinigt?

- Was nimmt man dazu?
- Wie geht man am Besten vor?
- Was sollte man tunlichst unterlassen?

Zu dem letzten Punkt will ich gleich etwas dazu sagen:

Oft hört man, das mit irgendwelchen Laugen und/oder Säuren der vorhandene Akkuschaden und/oder Elko Schaden "Neutralisiert" werden soll -> das ist Quatsch! Blödsinn! Mecker

!!! AUF GAR KEINEN FALL MIT SÄUREN UND/ODER LAUGEN VERSUCHEN DIE PLATINEN ZU REINIGEN !!!

Das kann zu einem Totalausfall führen! Wenn nicht gleich - Garantiert später!

Warum? Auf den Platinen befinden sich Lötverbindungen, die in der Regel gut und gern 30 Jahre auf dem Buckel haben. Je nachdem, WIE die Platine gelagert wurde (zB bei Feuchtigkeit!) sind diese Lötstellen angegriffen.

Zu sehen daran, das diese matt sind anstatt glänzend. Vorab - erstmal stellt das kein Problem dar. ABER - wenn die Lötstellen dunkelgrau, schwarz angelaufen sind - DANN - hat man ein Problem. Mitunter sind selbige sogar richtig vergammelt, mit grünem und/oder blauem Zeug überwuchert - das ist dann die Oxydierte Schicht von ausgelaufenen Akkus, bzw. ausgelaufenen Elko's.

Hier Wunderbar und schön zu sehen an einem Typischen Beispiel einer Amiga 4000 Platine, die übrigens im Gesamtbild so stark beschädigt war, das eine Reparatur nicht mehr möglich ist - der Aufwand würde weit über 150 Arbeitsstunden betragen, ohne zu wissen - ob die Platine auch funktionieren wird! Aua2

    -    
-----

Also - kurz gesagt - bei dunkelgrauen, schwarzen sowie Oxydierten Lötstellen, handelt es sich um "taubes" Lötzinn - wie so treffend gesagt wird. Baeh

Nicht vergessen - die "Lötstellen" stellen eine elektrische Verbindung zwischen verschiedenen Punkten her. Der "Übergangswiderstand" MUSS hier sehr gering sein, um eine einwandfreie Verbindung zu gewährleisten, damit die übertragenen Signale nicht zerstört werden.

So - und - NUR SO - ist eine einwandfreie Kommunikation des Datenbusses und aller elektrisch verbundenen Bauteile möglich.

Stark vereinfacht ausgedrückt Wink

Sieht man Lötstellen, die wie oben genannt dunkelgrau, schwarz, grün, blau oder wat weiss ich in welchen schönen Farben sich hervor heben, dann ist davon auszugehen, das genau hier der Übergangswiderstand zu hoch ist, und eine einwandfreie Signalqualität nicht mehr vorliegt.

Das führt zu den üblichen Aussagen:

- generell Instabiles System
- andauernde Abstürze
- mal Green Screen, mal Red Screen, mal Yellow Screen, etc.
- "Freeze Frames" - heisst -> der Amiga friert ein, hängt, nichts geht mehr, ausser Aus- und wieder Einschalten
- Erweiterungen werden nicht erkannt
- andauernde Speicherabstürze (Guru)
- usw.
-----

Nimmt man als "Reiniger" irgend etwas mit Laugen/Säuren o.ä. -> dann sind genau diese Lötstellen Garaniert im Arsch (wenn nicht gleich, später sicher!)
-----

Was wird benötigt?

Nicht viel Angel

-> klares, heisses Wasser
-> eine weiche Handwaschbürste
-> Flüssigseife

Und ein bissel Zeit Dafuer

if ($ahnung == false or $problem == true)
{ read the fucking FAQ; use SEARCH; load brain; }
else
{ use brain; make post; }

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste